In diesem Video bespricht Anna Heinze eine Gemeinschaftsarbeit von Michael Ramsauer und Jochen Mühlenbrink. Transkript des Videos Kunst darf man ja bekanntlich leider nicht anfassen, aber gerade bei diesem Werk ist man natürlich versucht, einmal über die Oberfläche zu streichen, um zu verstehen, was da eigentlich passiert. Sind da wirklich Klebestreifen auf dem Bild? Denn im Hintergrund ist ja sehr schön zu sehen, eine junge Frau angelegt als Aktfigur und darüber scheinen sich aus Klebestreifen zu befinden: ein Hut und ein Gewand. Diese Klebestreifen sind sogar noch genauer definiert. Man denkt sofort an Malerkrepp oder auch Pergamentpapier. Ist das echt? Oder täuscht uns hier die Malerei? Natürlich täuscht uns die Malerei, wie sie es im Grunde seit ihrer Existenz tut. Es gibt schon aus der Antike berichtet einen berühmten Wettstreit zwischen Zeuxis und Parrhasios, die beiden berühmtesten Maler, die darum wetteiferten, wer der bessere Maler sei. Zeuxis malte Weintrauben, die so echt erschienen, dass Vögel kamen und auf der Bildoberfläche nach diesen Trauben pickten und glaubte sich damit schon als Sieger. Doch dann malte Parrhasios ein Bild, dass er dem Kontrahenten präsentierte. Der bat darum, doch erst mal den Vorhang wegzuziehen, damit er das Bild erkennen könne und es stellte sich heraus, der Vorhang war nur gemalt. Derjenige, der den Menschen täuschen kann, ist natürlich der bessere Maler. Dies ist auch Michael Ramsauer und Jochen Mühlenbrink gelungen in dieser Gemeinschaftsarbeit. In der Michael Ramsauer den weiblichen Akt gemalt hat und Mühlenbrink dann in seiner unverkennbaren Trompe-l'oeil Malerei die Streifen darauf gemalt hat, sodass etwas völlig Neues entstanden ist. Hier würde man also weniger von einem Wettstreit zwischen Ramsauer und Mühlenbrink sprechen, sondern von einer künstlerischen Gemeinschaftsarbeit, die damit etwas schafft, was unser Auge erst mal täuscht, verwirrt aber was auch Spaß macht zu entdecken, was eigentlich dahinter steckt. Weitere Gemeinschaftsarbeiten von Ramsauer und Mühlenbrink
0 Kommentare
Mit einem Song des Berliner Musikers Hans Rohe komponiert zur Kunst von Endy Hupperich. So hat sich das Kunstwerk "stilll eben" von Endy Hupperich verändert. Ein Video des Künstlers Armin Völckers. Archiv April 2021 Über das gleichnamige Kunstwerk von Endy Hupperich. |