GALERIE LAKE
  • Home
  • KünstlerInnen
    • Ariane Boss
    • Armin Völckers
    • Endy Hupperich
    • Florian Pelka
    • Gretchen Scherer
    • Jan Thomas
    • Leif Trenkler
    • Lars Theuerkauff
    • Michael Ramsauer
    • Paul Freud
    • Persis Eisenbeis
    • Volker März
  • Ausstellungen
    • Nosthalgia
    • Lars Theuerkauff
    • IDYLLE IV
    • Michael Ramsauer
    • Luz! blau, rot e capelli grassi
    • 10 Jahre - 10 Künstler
    • Sept '20 Ambrosia
    • Sept '19 Lars Theuerkauff
    • Mai '19 In Betweens
    • Nov '18 Idylle III
    • Juni '18 Edge of the Woods
    • Jan '18 London Art Fair
  • Blog
  • Art Shop

Was machen Kunst?

Lars Theuerkauff: Jesus

5/11/2021

0 Kommentare

 
Text und Stimme zum Bild von Lars Görg.

Einige Male schon haben Künstler den toten Christus  so schonungslos gemalt wie Lars Theuerkauff:
​Gruenewald, Holbein der Jüngere, Cranach - und sicherlich noch manche mehr,



Die Augen sind nach oben verdreht, der Mund halb geöffnet, die Haare zerzaust. Es ist der Anblick, der sich mir bei der Grablegung Christi geboten hätte.


J. S. Bach lässt an der Stelle in der Matthäus-Passion“, als Jesus sein Haupt neigt und stirbt, von Paul Gerhards „O Haupt voll Blut und Wunden“ folgende Strophe von einem gewaltigen Chor in äusserstem Pianissimo singen: "Wenn ich einmal soll scheiden, so scheide nicht von mir. Wenn ich den Tod soll leiden, so tritt Du dann herfür. Wenn mir am allerbängsten wird um das Herze sein, so reiß mich aus den Ängsten kraft deiner Angst und Pein!" In diesem sterbenden Jesus haben sich die Menschen in Pest-, Cholera- und Kriegszeiten wiedergefunden und haben sich mit ihm identifiziert. Ich halte es jedenfalls nicht für Zufall, dass Lars Theuerkauff diese Arbeit inmitten der andauernden Pandemie schuf.


Lars Theuerkauff präsentiert den toten Christus in einer Momentaufnahme und in schonungslosem Realismus. Die Konfrontation ist immens; jene mit dem Menschsein des Gottessohnes. Lars Theuerkauffs Christus ist ganz Mensch, weil er ganz tot ist. Hier verweist nichts darauf, dass er dereinst auferstehen soll. Er ist gänzlich einsam. Kein trauerndes Personal, das ihn begleitet, wie sonst üblich in solchen Darstellungen. Abgelegt an einem Ort, an dem er wie jeder andere Tote sich endgültig selbst überlassen ist.


Das vierte der sieben letzten Worte Jesus' am Kreuz ist das mir liebste. Aber nicht nur deshalb mag ich es dem Bild in den Mund legen: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ (Markus 15,34; Matthäus 27,46 )
Bild
Jesus, 2020, 115 x 145 cm

Archiv

Oktober 2021
September 2021
Juli 2021
Juni 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
Dezember 2020
November 2020
September 2020

RSS-Feed

0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Fotos:

    ​Hendrik Reinert

    Archiv

    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    September 2020

    RSS-Feed

Impressum
Zahlungsmöglichkeiten
Kontakt
Datenschutz
  • Home
  • KünstlerInnen
    • Ariane Boss
    • Armin Völckers
    • Endy Hupperich
    • Florian Pelka
    • Gretchen Scherer
    • Jan Thomas
    • Leif Trenkler
    • Lars Theuerkauff
    • Michael Ramsauer
    • Paul Freud
    • Persis Eisenbeis
    • Volker März
  • Ausstellungen
    • Nosthalgia
    • Lars Theuerkauff
    • IDYLLE IV
    • Michael Ramsauer
    • Luz! blau, rot e capelli grassi
    • 10 Jahre - 10 Künstler
    • Sept '20 Ambrosia
    • Sept '19 Lars Theuerkauff
    • Mai '19 In Betweens
    • Nov '18 Idylle III
    • Juni '18 Edge of the Woods
    • Jan '18 London Art Fair
  • Blog
  • Art Shop